In der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0 wird in § 3 Absatz 4 ein höchstmögliches Maß an Barrierefreiheit für die Webseiten öffentlicher Stellen vorgegeben. Es liegt auf der Hand, die Erfolgskriterien der WCAG 2.2 auf Konformitätsstufe AAA als höchstmögliches Maß in Betracht zu ziehen. Im folgenden wird die Umsetzbarkeit dieser zusätzlichen Kriterien der WCAG 2.2 besprochen.
In diesem Beitrag geht es darum, eine Orientierung bei der Bestimmung eines höchstmöglichen Maßes an Barrierefreiheit zu finden. Der Beitrag wird in drei Teile veröffentlicht:
- Erfolgskriterien der WCAG 2.1 auf Stufe AAA sind nicht das höchstmögliche Maß an Barrierefreiheit (23.12.2022)
Hinweis: Inzwischen ist die WCAG 2.2 veröffentlicht worden. Drei Erfolgskriterien auf Konformitätsstufe AAA sind hinzu gekommen. - Umsetzbare und nicht umsetzbare Erfolgskriterien der WCAG 2.2 auf Stufe AAA (aktuelle Seite)
- Die gebotenen (höchstmöglichen) Anforderungen an Barrierefreiheit (noch nicht veröffentlicht)
In diesem zweiten Teil wird eine Einschätzung zu der Umsetzbarkeit der Erfolgskriterien der WCAG 2.2 auf Konformitätsstufe AAA gegeben. Die Erfolgskriterien auf Stufe AAA sollten generell auf allen Webseiten berücksichtigt werden. Das wird sowohl in den WCAG 2.2 als auch in der EN 301549 vorgegeben.
Erfolgskriterien auf Konformitätsstufe AAA
Erfolgskriterium 1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet)
Eine Übersetzung in die Gebärdensprache wird für alle aufgezeichneten Audioinhalte in synchronisierten Medien bereitgestellt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Audio-Inhalte in synchronisierten Medien.
Menschen, die gehörlos oder schwerhörig sind, haben durch Gebärdensprache bessere Möglichkeiten, Inhalte zu verstehen. Fügen Sie eine Gebärdensprachdolmetschung für gesprochene und andere auditive Informationen in vorhandene Videos. Wenn Videos Untertitel benötigen, ergänzen Sie sie auch mit Gebärdensprache.
Das Erfolgskriterium 1.2.6 kann nicht immer angewandt werden. Wenn synchronisierte Media Untertitel benötigt, soll sie auch mit Gebärdensprache ergänzt werden. Es müssen dann zwei Versionen der Media bereitgestellt werden, eine mit Gebärdensprache und eine ohne Gebärdensprache.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet).
Erfolgskriterium 1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet)
Wenn die Pausen im Vordergrund-Audio nicht ausreichend sind, um Audiodeskriptionen zu ermöglichen, die den Sinn des Videos vermitteln, dann wird eine erweiterte Audiodeskription für alle aufgezeichneten Videoinhalte in synchronisierten Medien bereitgestellt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Video-Inhalte in synchronisierten Medien.
Menschen, die blind sind oder den visuellen Inhalt von synchronisierten Medien nicht verstehen, können sich eine Schilderung beim Abspielen von Videos dazu schalten. Erstellen Sie gesprochene Schilderungen des visuellen Inhalts in Videos, um wichtige Details zu beschreiben. Videos mit erweiterten Audiodeskriptionen werden ergänzend angeboten.
Das Erfolgskriterium 1.2.7 kann nicht immer angewandt werden. Wenn es nicht gelingt, visuelle Informationen in synchronisierte Media durch Audiodeskription zu beschreiben, soll sie erweiterte Audiodeskription erhalten. Es müssen dann zwei Versionen der Media bereitgestellt werden, eine mit erweiterter Audiodeskription und eine ohne Audiodeskription.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet).
Erfolgskriterium 1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet)
Eine Alternative für zeitbasierte Medien wird für alle aufgezeichneten synchronisierten Medien und für alle aufgezeichneten reinen Videomedien bereitgestellt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Reine Videos und Video-Inhalte in synchronisierten Medien.
Mehr Menschen, einschließlich Taubblinde, können mit Textalternativen den Inhalt von Video in ihrem eigenen Tempo besser verstehen. Stellen Sie dafür eine textliche Alternative für alle Video-Inhalte bereit. Video-Inhalte können von einem breiteren Publikum verstanden werden.
Das Erfolgskriterium 1.2.8 kann nicht immer angewandt werden. Eine lange Textalternative alleine reicht für reine Videos aus. Für synchronisierte Media sollen die auditiven und die visuellen Informationen in der Alternative berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet).
Erfolgskriterium 1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live)
Eine Alternative für zeitbasierte Medien, die äquivalente Informationen für live übertragene reine Audioinhalte bietet, wird bereitgestellt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Live-Audio.
Nutzende, die Echtzeit-Audio nicht hören oder verstehen können, können eine Alternative lesen. Stellen Sie dafür eine textliche Alternative für reines Live-Audio bereit. Live-Audio kann von einem breiteren Publikum verstanden werden.
Das Erfolgskriterium 1.2.9 ist nicht immer erfüllbar. Es kommen verschiedene Techniken (z.B. Manuskript, automatisch generierte Untertitel, aber auch ein Film in Gebärdensprache) in Frage. Diese Techniken kommen nicht für alle Formen von Live-Audio in Frage.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live).
Erfolgskriterium 1.3.6 Bestimmung des Zwecks
In Inhalten, die mit Auszeichnungssprachen implementiert sind, kann der Zweck von Bestandteilen der Benutzerschnittstelle, Symbolen und Regionen durch Software bestimmt werden.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Bestandteile der Benutzungsschnittstelle und Seitenregionen.
Manche Menschen mit kognitiven Behinderungen verstehen den Zweck eines Steuerelements möglicherweise nicht allein anhand der Beschriftung. Sofern verfügbar, verwenden Sie Code, um die Bedeutung von Steuerelementen und anderen wichtigen Informationen zu vermitteln. Die Bedienung und Navigation im Inhalt kann vereinfacht werden.
Das Erfolgskriterium 1.3.6 ist nicht immer erfüllbar. Die erforderliche WAI-Adapt-Spezifikation ist noch nicht verfügbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.3.6 Bestimmung des Zwecks.
Erfolgskriterium 1.4.6 Kontrast (erweitert)
Die visuelle Präsentation von Text und Bildern eines Textes hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 7:1, mit folgenden Ausnahmen:
- Großer Text
-
Großer Text und Bilder von großem Text haben ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1;
- Nebensächlich
-
Für Text oder Bilder eines Textes, die Teil eines inaktiven Bestandteils der Benutzerschnittstelle, rein dekorativ, für niemanden sichtbar oder Teil eines Bildes sind, welches signifikanten anderen visuellen Inhalt enthält, gibt es keine Kontrastanforderung.
- Wortbildmarken
-
Text, der Teil eines Logos oder eines Markennamens ist, hat keine Kontrastanforderungen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Text.
Manche Menschen können Texte mit minimalen Kontrastverhältnissen nicht lesen. Setzen Sie dafür starke Kontraste zwischen Text und Hintergrund ein. Text soll von Nutzenden gesehen werden, die auf starke Kontraste angewiesen sind.
Das Erfolgskriterium 1.4.6 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.4.6 Kontrast (erweitert).
Erfolgskriterium 1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt
Für aufgezeichneten, reinen Audioinhalt, der (1) hauptsächlich Sprache im Vordergrund enthält, (2) kein Audio-CAPTCHA oder ein Audio-Logo ist und (3) bei dem es sich nicht um eine Vokalisierung handelt, die hauptsächlich als musikalischer Ausdruck bestimmt ist wie beispielsweise Singen oder Rappen, gilt mindestens eines der Folgenden:
- Kein Hintergrund
-
Der Audioinhalt enthält keine Hintergrundgeräusche.
- Abschalten
-
Die Hintergrundgeräusche können abgeschaltet werden.
- 20 dB
-
Die Hintergrundgeräusche sind mindestens 20 Dezibel leiser als der Sprachinhalt im Vordergrund mit der Ausnahme von gelegentlichen Geräuschen, die nur 1 oder 2 Sekunden andauern.
Hinweis: Gemäß der Definition von „Dezibel“ sind Hintergrundgeräusche, die diese Anforderung erfüllen, ungefähr viermal so leise wie der Sprachinhalt im Vordergrund.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Reines Audio.
Schwerhörige Menschen haben möglicherweise Schwierigkeiten, Sprache von Musik und anderen Geräuschen zu unterscheiden. Vermeiden oder reduzieren Sie daher die Hintergrundgeräusche oder lassen Sie Nutzende sie ausschalten. Aufgezeichnete Sprache soll nicht durch Hintergrundgeräusche gestört werden.
Das Erfolgskriterium 1.4.7 ist nicht immer erfüllbar. Das Erfolgskriterium ist für gesprochene Inhalte relevant, wobei es Abgrenzungsschwierigkeiten geben kann.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt.
Erfolgskriterium 1.4.8 Visuelle Präsentation
Für die visuelle Präsentation von Textblöcken gibt es einen Mechanismus, um das Folgende zu erreichen:
-
Vorder- und Hintergrundfarben können vom Benutzer ausgewählt werden.
-
Die Breite beträgt nicht mehr als 80 Zeichen oder Glyphen (40 wenn es sich um CJK handelt).
-
Text ist nicht im Blocksatz ausgerichtet (sowohl links- als auch rechtsbündig ausgerichtet).
-
Der Zeilenabstand (Durchschuss) ist mindestens 1,5-fach innerhalb von Paragraphen und der Paragraphenabstand ist mindestens 1,5-fach so groß wie der Zeilenabstand.
-
Die Textgröße kann ohne Assistenztechnologie bis auf 200 Prozent skaliert werden und zwar so, dass der Leser nicht horizontal scrollen muss, um eine Textzeile in einem bildschirmfüllenden Fenster zu lesen.
Hinweis: Es ist nicht erforderlich, dass Inhalt diese Werte erhält. Die Anforderung ist, dass Benutzern ein Mechanismus zur Verfügung steht, um diese Aspekte der Präsentation zu verändern. Der Mechanismus kann vom Browser oder einem anderen Benutzeragenten bereitgestellt werden. Es ist nicht erforderlich, dass Inhalt den Mechanismus bereitstellt.
Hinweis: Schriftsysteme für manche Sprachen nutzen unterschiedliche Aspekte der Präsentation, um die Lesbarkeit und die Leserlichkeit zu verbessern. Wenn in einem Schriftsystem ein Aspekt der Präsentation dieses Erfolgskriteriums nicht genutzt wird, muss Inhalt in diesem Schriftsystem diese Präsentationseinstellung nicht verwenden und kann ohne sie konform sein. Autoren werden ermutigt, Leitlinien zur Verbesserung der Lesbarkeit und der Leserlichkeit von Texten in ihrem Schriftsystem zu befolgen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Textblöcke.
Einige Formatierungen für Text sind für Menschen mit kognitiven Behinderungen und Sehbehinderungen leserlicher. Erfüllen Sie daher die Anforderungen an die Textdarstellung oder ermöglichen Sie Nutzenden, die Darstellung nach ihren Bedürfnissen anzupassen. Das Erscheinungsbild des Textes sollen Nutzende selbst bestimmen können.
Das Erfolgskriterium 1.4.8 ist immer erfüllbar. Diesem Kriterium darf mit einem Style-Switcher genügt werden.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.4.8 Visuelle Präsentation.
Erfolgskriterium 1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme)
Bilder eines Textes werden nur rein dekorativ benutzt oder dann, wenn eine bestimmte Präsentation von Text unentbehrlich für die zu vermittelnden Informationen ist.
Hinweis: Wortbildmarken (Text, der Teil eines Logos oder Markennamens ist) werden als unentbehrlich betrachtet.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf anpassbare Bilder von Text.
Menschen können Schriftart, Größe, Farbe und Hintergrund von Texten anpassen. Verwenden Sie keine Bilder von Text, es sei denn, es gibt keine andere Möglichkeit, Informationen zu vermitteln. Das Erscheinungsbild von Text können Nutzende immer selbst bestimmen.
Das Erfolgskriterium 1.4.9 ist nicht immer erfüllbar. Je nach Grafik (z.B. Grafikdatei, Zeichnungsfläche eines canvas-Elements oder Java-Oberfläche) können Handlungsmöglichkeiten unterschiedlich eingeschränkt werden. Auch gibt es Abgrenzungsschwierigkeiten in Info-Grafiken.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme).
Erfolgskriterium 2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme)
Alle Funktionalitäten des Inhalts sind durch eine Tastaturschnittstelle bedienbar, ohne dass eine bestimmte Zeiteinteilung für einzelne Tastenanschläge erforderlich ist.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf pfadabhängige Eingaben.
Wer nur eine Tastatur bedienen kann, muss dennoch jede Funktionalität aktivieren können. Stellen Sie sicher, dass es für alle Zeigeraktionen eine gleichwertige Alternative per Tastatur gibt. Die Bedienung per Tastatur wird nicht eingeschränkt.
Das Erfolgskriterium 2.1.3 ist nicht immer erfüllbar. Wenn Anwendungen eine pfadabhängige Aufgabe erfordern (z.B. in einem Malprogramm oder einer Anwendung die für die Bedienung mit Joysticks vorgesehen ist), dann kann die Seite Konformitätsstufe AAA nicht erreichen.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme).
Erfolgskriterium 2.2.3 Keine Zeiteinteilung
Die Zeiteinteilung ist kein unentbehrlicher Teil eines vom Inhalt dargestellten Ereignisses oder einer Handlung außer bei nicht-interaktiven synchronisierten Medien und Echtzeit-Ereignissen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf unentbehrliche Zeitbeschränkungen.
Menschen mit Behinderungen benötigen oft mehr Zeit, um Aktionen abzuschließen. Außer in Videos und bei Live-Events verwenden Sie daher keine Zeiteinteilungen. Nutzende werden nicht mit Zeitbeschränkungen konfrontiert.
Das Erfolgskriterium 2.2.3 ist nicht immer erfüllbar. Beispielsweise können Prüfungen mit einem Zeitlimit Konformitätsstufe AAA nicht erreichen.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.2.3 Keine Zeiteinteilung.
Erfolgskriterium 2.2.4 Unterbrechungen
Unterbrechungen können vom Benutzer aufgeschoben oder unterdrückt werden mit Ausnahme von Unterbrechungen, bei denen es sich um einen Notfall handelt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf automatische Weiterleitungen und automatische Aktualisierungen.
Aktualisierungen lenken Nutzende von Assistenztechnologien und Menschen mit Aufmerksamkeitsdefiziten ab und unterbrechen sie. Außer in Notfällen lassen Sie Nutzende Aktualisierungen verzögern oder abschalten. Nutzende werden nicht unterbrochen.
Das Erfolgskriterium 2.2.4 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.2.4 Unterbrechungen.
Erfolgskriterium 2.2.5 Erneute Authentifizierung
Wenn eine authentifizierte Sitzung abläuft, kann der Benutzer die Handlung nach der erneuten Authentifizierung ohne Datenverlust fortführen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Zeitüberschreitungen.
Menschen mit Behinderungen benötigen oft mehr Zeit, um Aktionen abzuschließen. Speichern Sie vorherige Aktivitäten und Eingaben der Nutzenden für eine erneute Authentifizierung zwischen. Bei einer erneute Authentifizierung verlieren Nutzende weder Informationen noch Kontext.
Das Erfolgskriterium 2.2.5 ist nicht immer erfüllbar. Bei einer Zeitüberschreitung (Timeout) während der Eingabe von Daten müssen die Daten gespeichert werden, die möglicherweise datenschutzrechtlichen Beschränkungen unterliegen.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.2.5 Erneute Authentifizierung.
Erfolgskriterium 2.2.6 Zeitüberschreitung
Benutzer werden vor der Dauer einer Benutzerinaktivität gewarnt, die zu Datenverlust führen könnte, es sei denn, die Daten bleiben länger als 20 Stunden erhalten, wenn der Benutzer keine Aktionen durchführt.
Hinweis: Datenschutzbestimmungen können eine ausdrückliche Zustimmung des Benutzers erfordern, bevor die Benutzeridentifikation authentifiziert wird und bevor Benutzerdaten gespeichert werden. In Fällen, in denen der Benutzer minderjährig ist, kann die ausdrückliche Zustimmung in den meisten Gerichtsbarkeiten, Ländern oder Regionen nicht eingeholt werden. Eine Beratung mit Datenschutzexperten und Rechtsberatern wird empfohlen, wenn Datenspeicherung als Ansatz zur Erfüllung dieses Erfolgskriteriums in Betracht gezogen wird.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Zeitüberschreitungen.
Menschen mit Behinderungen benötigen oft mehr Zeit, um Aktionen abzuschließen. Teilen Sie Nutzenden mit, wie lange eine Sitzung inaktiv sein darf, bevor Informationen möglicherweise verloren gehen. Nutzende verlieren keine Daten aufgrund unerwarteter Zeitüberschreitungen.
Das Erfolgskriterium 2.2.6 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.2.6 Zeitüberschreitung.
Erfolgskriterium 2.3.2 Drei Blitze
Webseiten enthalten nichts, das öfter als dreimal in einem beliebigen, eine Sekunde dauernden Zeitraum blitzt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf synchronisierte Media, Video, animierte Grafiken und Webseiten.
Blitzende Inhalte können Migräne, Schwindel, Übelkeit und Krampfanfälle verursachen. Lassen Sie Inhalte nicht öfter als dreimal pro Sekunde blitzen. Inhalte lösen keine Anfälle aus.
Das Erfolgskriterium 2.3.2 ist nicht immer erfüllbar. Es müssen Werkzeuge eingesetzt werden, um entsprechende Stellen zu finden.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.3.2 Drei Blitze.
Erfolgskriterium 2.3.3 Animation durch Interaktionen
Eine bewegte Animation, die von einer Interaktion ausgelöst wird, kann deaktiviert werden, es sei denn die Animation ist unentbehrlich für die Funktionalität oder die vermittelte Information.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Animationen nach einer Interaktion.
Manche Menschen reagieren physisch auf Bewegungseffekte. Unterstützen Sie Benutzereinstellungen für Bewegungen und vermeiden Sie alle unnötigen Bewegungseffekte. Nutzende werden durch Bewegung weder beeinträchtigt noch abgelenkt.
Das Erfolgskriterium 2.3.3 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.3.3 Animation durch Interaktionen.
Erfolgskriterium 2.4.8 Position
Es gibt Informationen zu der Position des Benutzers innerhalb eines Satzes von Webseiten.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Webseiten in einem Satz von Webseiten.
Indikatoren zur Position verringern die Verwirrung für Menschen mit kognitiven Behinderungen. Verwenden Sie Breadcrumbs, Sitemaps oder andere Indikatoren, um einen Kontext bereitzustellen. Nutzende erfahren, wo sie sich innerhalb eines Satzes von Webseiten befinden.
Das Erfolgskriterium 2.4.8 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.4.8 Position.
Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (reiner Link)
Es gibt einen Mechanismus, um den Zweck jedes Links durch den Linktext allein zu identifizieren, außer der Linkzweck wäre mehrdeutig für Benutzer im Allgemeinen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Linktexte.
Konkrete Linktexte sind für alle Nutzende verständlicher, insbesondere wenn Assistenztechnologien verwendet werden. Legen Sie aussagekräftige Namen für alle Links fest. Alle Nutzende verstehen, was ein Link bewirkt.
Das Erfolgskriterium 2.4.9 ist immer erfüllbar. Manche Texte mit Links müssen umformuliert werden, damit der Linkzweck aus dem Linktext hervorgeht.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (reiner Link).
Erfolgskriterium 2.4.10 Abschnittsüberschriften
Abschnittsüberschriften werden genutzt, um den Inhalt zu gliedern.
Hinweis: „Überschrift“ wird in seiner allgemeinen Bedeutung benutzt und beinhaltet Titel und andere Methoden, um verschiedenen Arten von Inhalt eine Überschrift hinzuzufügen.
Hinweis: Dieses Erfolgskriterium behandelt Abschnitte innerhalb von Geschriebenem, nicht Bestandteile der Benutzerschnittstelle. Bestandteile der Benutzerschnittstelle werden unter Erfolgskriterium 4.1.2 behandelt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Abschnitte von Text.
Menschen können sich anhand von Überschriften orientieren, insbesondere solche mit kognitiven oder Sehbehinderungen. Vergeben Sie Abschnittsüberschriften, wenn Inhalte in Abschnitten organisiert sind. Nutzende verstehen, wie die Abschnitte eines Inhalts organisiert sind.
Das Erfolgskriterium 2.4.10 kann nicht immer angewandt werden. In manchen Texten (z.B. Briefen) werden keine Überschriften eingesetzt.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.4.10 Abschnittsüberschriften.
Erfolgskriterium 2.4.12 Fokus nicht verdeckt (erweitert)
Wenn ein Bestandteil der Benutzerschnittstelle den Tastaturfokus erhält, wird kein Teil des Bestandteils durch einen vom Autor erstellten Inhalt verdeckt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Bestandteile der Benutzerschnittstelle.
Nutzende, die keine Maus benutzen können, müssen erkennen, wo der Tastaturfokus ist. Stellen Sie sicher, dass ein Element vollständig sichtbar ist, wenn es den Tastaturfokus erhält. Verhindern Sie, dass Teile der fokussierbaren Bestandteile verdeckt werden können.
Das Erfolgskriterium 2.4.12 ist nicht immer erfüllbar. In komplexen Oberflächen in Kombination mit Seitenzoom kann es zu Einschränkungen kommen.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.4.12 Fokus nicht verdeckt (erweitert).
Erfolgskriterium 2.4.13 Erscheinungsbild des Fokus
Wenn ein Tastaturfokusindikator sichtbar ist, erfüllt eine Fläche des Fokusindikators alle der Folgenden:
-
sie ist mindestens so groß wie die Fläche eines Umfangs von 2 CSS-Pixel des nicht fokussierten Bestandteils oder Unterbestandteils, und
-
sie hat ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zwischen denselben Pixeln im fokussierten und nicht fokussierten Zustand.
Ausnahmen:
-
Der Fokusindikator wird vom Benutzeragenten bestimmt und kann vom Autor nicht angepasst werden, oder
-
der Fokusindikator und die Hintergrundfarbe des Indikators werden nicht vom Autor verändert.
Hinweis: Was als Bestandteil der Benutzerschnittstelle oder als Unterbestandteil wahrgenommen wird (um den Umfang zu bestimmen), hängt von seiner visuellen Präsentation ab. Die visuelle Präsentation umfasst den sichtbaren Inhalt, den Rahmen und den bestandteilspezifischen Hintergrund. Sie schließt keine Schatten- und Glow-Effekte außerhalb des Inhalts, des Hintergrunds oder des Rahmens des Bestandteils ein.
Hinweis: Beispiele von Unterbestandteilen, die einen Fokusindikator erhalten dürfen, sind Menüeinträge in einem geöffneten Dropdown-Menü oder fokussierbare Zellen in einem Gitter.
Hinweis: Kontrastberechnungen können auf Farben basieren, die innerhalb der Technik (wie HTML, CSS und SVG) definiert sind. Pixel, die durch Verbesserung der Auflösung durch Benutzeragenten und Kantenglättung verändert wurden, können ignoriert werden.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Fokusindikatoren.
Viele Menschen einschließlich ältere Menschen können geringfügige Veränderungen im optischen Erscheinungsbild nicht erkennen. Verwenden Sie Fokusindikatoren mit ausreichenden Größen und ausreichenden Kontrasten. Machen Sie es einfacher, den Tastaturfokus zu erkennen.
Das Erfolgskriterium 2.4.13 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.4.13 Erscheinungsbild des Fokus.
Erfolgskriterium 2.5.5 Zielgröße (erweitert)
Die Größe des Ziels für Zeigereingaben beträgt mindestens 44 mal 44 CSS-Pixel. Dabei gelten folgende Ausnahmen:
- Äquivalent
-
Das Ziel ist über einen äquivalenten Link oder ein Steuerelement auf derselben Seite verfügbar, das mindestens 44 mal 44 CSS-Pixel groß ist;
- Inline
-
Das Ziel befindet sich in einem Satz oder Textblock;
- Steuerung durch den Benutzeragenten
-
Die Größe des Ziels wird vom Benutzeragenten bestimmt und vom Autor nicht verändert;
- Unentbehrlich
-
Eine bestimmte Darstellung des Ziels ist unentbehrlich für die zu vermittelnde Information.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Bestandteile der Benutzerschnittstelle.
Manche Menschen können kleine Objekte nicht antippen. Erstellen Sie Ziele mit einer Größe von mindestens 44 × 44 Pixeln. Steuerelemente lassen sich einfacher bedienen Insbesondere auf Touchscreens.
Das Erfolgskriterium 2.5.5 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.5.5 Zielgröße (erweitert).
Erfolgskriterium 2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen
Webinhalte schränken die Nutzung der auf einer Plattform verfügbaren Eingabemodalitäten nicht ein, es sei denn, die Einschränkung ist unentbehrlich, oder erforderlich, um die Sicherheit der Inhalte zu gewährleisten oder um Benutzereinstellungen zu berücksichtigen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Bestandteile der Benutzerschnittstelle.
Menschen könnten nicht in der Lage sein, mit nur einer Eingabemethode zu arbeiten. Verhindern Sie, dass Nutzende ihren Eingabemodus wechseln müssen. Nutzende können die Art der Eingabe wählen.
Das Erfolgskriterium 2.5.6 ist immer erfüllbar. Es geht um pointer-Events (statt mouse- und touch-Events), um zu verhindern, dass Apps nicht auf Desktop funktionieren und umgekehrt.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen.
Erfolgskriterium 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter
Es gibt einen Mechanismus, um spezielle Definitionen von Wörtern oder Wendungen zu erkennen, die auf ungewöhnliche oder eingeschränkte Weise benutzt werden, Idiome und Jargon eingeschlossen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Begriffe und Wörter .
Mehr Menschen, insbesondere Menschen mit kognitiven Behinderungen, können die Bedeutung von Inhalten verstehen. Geben Sie Definitionen für Fachjargon und ungewöhnliche Begriffe an. Nutzende können ungewöhnliche Wörter erkennen und lernen, was sie bedeuten.
Das Erfolgskriterium 3.1.3 ist nicht immer erfüllbar. Es kann immer ein Glossar angelegt werden, aber die Abgrenzung für Jargon wird nicht immer möglich sein.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter.
Erfolgskriterium 3.1.4 Abkürzungen
Es gibt einen Mechanismus, um die ausgeschriebene Form oder Bedeutung von Abkürzungen zu erkennen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Abkürzungen.
Manche Menschen einschließlich Menschen mit kognitiven Behinderungen verstehen die verkürzte Form von Wörtern möglicherweise nicht. Stellen Sie Nutzenden die erweiterte Form von Abkürzungen zur Verfügung. Nutzende können Abkürzungen erkennen und lernen, was sie bedeuten.
Das Erfolgskriterium 3.1.4 kann nicht immer angewandt werden. Es muss ein Abkürzungsverzeichnis angelegt werden.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.1.4 Abkürzungen.
Erfolgskriterium 3.1.5 Leseniveau
Wenn der Text nach der Entfernung von Eigennamen und Titeln Lesefähigkeiten voraussetzt, die über das Niveau der niedrigen, sekundären Schulbildung hinausgehen, dann gibt es ergänzenden Inhalt oder eine Version, die keine über die niedrige, sekundäre Schulbildung hinausgehenden Lesefähigkeiten verlangt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Mengentext.
Mehr Menschen, insbesondere Menschen mit kognitiven Behinderungen, können die Bedeutung von Inhalten verstehen. Erstellen Sie eine leichter verständliche Version, wenn Textinformationen komplex werden. Nutzende können eine vereinfachte Version komplexer Informationen erhalten.
Das Erfolgskriterium 3.1.5 ist nicht immer erfüllbar. Nicht alle Texte können vereinfacht oder mit einer einfach zu verstehenden Zusammenfassung ergänzt werden.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.1.5 Leseniveau.
Erfolgskriterium 3.1.6 Aussprache
Es gibt einen Mechanismus, um die bestimmte Aussprache von Wörtern zu erkennen, wenn die Bedeutung der Wörter – im Zusammenhang – mehrdeutig ist, wenn man die Aussprache nicht kennt.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Homographe.
Manche Menschen, darunter Menschen mit kognitiven Behinderungen, verstehen möglicherweise die Bedeutung von Inhalten nicht. Geben Sie an, wie ein Wort ausgesprochen wird, dessen Bedeutung ansonsten unklar wäre. Nutzende können die Aussprache mehrdeutiger Wörter erkennen.
Das Erfolgskriterium 3.1.6 ist immer erfüllbar. Die Situation, dass beide Begriffe im gleichen Kontext stehen, dürfte in der deutschen Sprache nicht vorkommen.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.1.6 Aussprache.
Erfolgskriterium 3.2.5 Änderung auf Anfrage
Änderungen des Kontextes werden nur durch Benutzeranfrage ausgelöst oder es gibt einen Mechanismus, um solche Änderungen abzuschalten.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Bestandteile der Benutzerschnittstelle.
Inhalte, die sich vorhersehbar verhalten, sind besonders wichtig für Menschen mit Behinderungen. Bieten Sie Nutzenden Möglichkeiten, Änderungen des Kontextes auszulösen oder zu unterbinden. Nutzende erhalten die volle Kontrolle über wichtige Inhaltsänderungen.
Das Erfolgskriterium 3.2.5 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.2.5 Änderung auf Anfrage.
Erfolgskriterium 3.3.5 Hilfe
Es gibt eine kontextsensitive Hilfe.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf (fehlende) Anweisungen.
Menschen mit kognitiven oder anderen Behinderungen können ihre Aufgaben leichter erledigen. Bieten Sie Nutzenden Hilfe zu der aktuell ausgeführten Funktion. Nutzende können Fehler vermeiden.
Das Erfolgskriterium 3.3.5 kann nicht immer angewandt werden. Ob Anweisungen für Formulare notwendig sind, wird nicht immer feststellbar sein.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.3.5 Hilfe.
Erfolgskriterium 3.3.6 Fehlervermeidung (alle)
Für Webseiten, die verlangen, dass der Benutzer Informationen absendet, gilt mindestens eines der Folgenden:
- Reversibel
-
Versendete Daten sind reversibel.
- Geprüft
-
Vom Benutzer eingegebene Daten werden auf Eingabefehler überprüft und der Benutzer erhält die Gelegenheit, diese zu korrigieren.
- Bestätigt
-
Es gibt einen Mechanismus, um Informationen zu überprüfen, zu bestätigen und zu korrigieren, bevor sie endgültig abgesendet werden.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Formularelemente .
Menschen mit Behinderungen machen Fehler möglicherweise eher, oder sie bemerken sie nicht. Bieten Sie Nutzenden die Möglichkeit, die Übermittlung von Eingaben zu bestätigen, zu korrigieren oder rückgängig zu machen. Nutzende können Eingabefehler vermeiden.
Das Erfolgskriterium 3.3.6 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.3.6 Fehlervermeidung (alle).
Erfolgskriterium 3.3.9 Barrierefreie Authentifizierung (erweitert)
Ein kognitiver Funktionstest (wie das Merken eines Kennworts oder das Lösen eines Rätsels) ist in keinem Schritt im Prozess der Authentifizierung erforderlich, es sei denn, ein solcher Schritt bietet eines der Folgenden:
- Alternative
-
eine andere Authentifizierungsmethode, die sich nicht auf einen kognitiven Funktionstest verlässt.
- Mechanismus
-
Es ist ein Mechanismus verfügbar, um den Benutzer dabei zu unterstützen, den kognitiven Funktionstest durchzuführen.
Das Erfolgskriterium ist anwendbar auf Kognitive Funktionstests bei einer Authentifizierung.
Manche Menschen mit kognitiven Behinderungen sind nicht in der Lage, Rätsel zu lösen, einschließlich der Identifizierung von Objekten und Nicht-Text-Informationen, die sie zuvor selbst bereitgestellt haben. Sorgen Sie dafür, dass Nutzende keine Objekte oder selbst bereitgestellte Bilder und Medien bei einer Anmeldung erkennen müssen. Ermöglichen Sie Anmeldungen mit geringer geistiger Anstrengung.
Das Erfolgskriterium 3.3.9 ist immer erfüllbar.
Weitere Informationen zu Erfolgskriterium 3.3.9 Barrierefreie Authentifizierung (erweitert).
Zusammenfassung
Die Umsetzung der Erfolgskriterien auf Stufe AAA kann durch verschiedene Faktoren erschwert werden. Einige Kriterien können jedoch ohne Weiteres als Maßstab für Barrierefreiheit herangezogen werden. Hierzu zählen:
- Erfolgskriterium 1.4.6 Kontrast (erweitert)
- Erfolgskriterium 1.4.8 Visuelle Präsentation
- Erfolgskriterium 2.2.4 Unterbrechungen
- Erfolgskriterium 2.2.6 Zeitüberschreitung
- Erfolgskriterium 2.3.3 Animation durch Interaktionen
- Erfolgskriterium 2.4.8 Position
- Erfolgskriterium 2.4.9 Linkzweck (reiner Link)
- Erfolgskriterium 2.4.13 Erscheinungsbild des Fokus
- Erfolgskriterium 2.5.5 Zielgröße (erweitert)
- Erfolgskriterium 2.5.6 Gleichzeitig verfügbare Eingabemechanismen
- Erfolgskriterium 3.1.6 Aussprache
- Erfolgskriterium 3.2.5 Änderung auf Anfrage
- Erfolgskriterium 3.3.6 Fehlervermeidung (alle)
- Erfolgskriterium 3.3.9 Barrierefreie Authentifizierung (erweitert)
Manche Kriterien müssen durch zusätzliche Inhalte umgesetzt werden. Auch diese Erfolgskriterien können meist für ein höchstmögliches Maß an Barrierefreiheit berücksichtigt werden:
- Erfolgskriterium 1.2.6 Gebärdensprache (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet)
- Erfolgskriterium 2.4.10 Abschnittsüberschriften
- Erfolgskriterium 3.1.4 Abkürzungen
- Erfolgskriterium 3.3.5 Hilfe
Einige Kriterien auf Stufe AAA heben Ausnahmen in Erfolgskriterien auf Stufe A oder AA auf. Die Ausnahmen beruhen meist auf Herausforderungen, die nicht ohne Weiteres umsetzbar sein könnten. Sie könnten bedeuten, dass die eingesetzte Technik ausgetauscht oder dass der Inhalt verändert werden muss.
- Erfolgskriterium 1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live)
- Erfolgskriterium 1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt
- Erfolgskriterium 1.4.9 Bilder eines Textes (keine Ausnahme)
- Erfolgskriterium 2.1.3 Tastatur (keine Ausnahme)
- Erfolgskriterium 2.2.3 Keine Zeiteinteilung
- Erfolgskriterium 2.2.5 Erneute Authentifizierung
- Erfolgskriterium 2.3.2 Drei Blitze
- Erfolgskriterium 2.4.12 Fokus nicht verdeckt (erweitert)
- Erfolgskriterium 3.1.3 Ungewöhnliche Wörter
- Erfolgskriterium 3.1.5 Leseniveau
Schließlich ist Erfolgskriterium 1.3.6 Bestimmung des Zwecks nicht vollständig erfüllbar. Für einzelne Aspekte gibt es Lösungsansätze, aber dem Grunde nach fehlt der erforderliche Webstandard.