DAISY, noch nie gehört
DAISY ist ein auf SMIL basierender Standard, um Audiodateien mit einer
navigierbaren Struktur zu ergänzen.
In SMIL-Dateien werden
Kapitel und Abschnitte, Seitenzahlen, Fußnoten oder gar einzelne
Sätze mit ihren Zeitangaben angegeben.
Die Angaben erlauben es,
durch ein Hörbuch zu navigieren, was je nach Aufbereitung kapitel-,
seiten- oder absatzweise sein kann (insgesamt gibt es ca. 80
verschiedene Elemente).
Darüber hinaus erlaubt DAISY, dass
die verschiedenen Inhaltsformen (z.B. Audio und Text) miteinander
synchronisiert werden. Die
Multimedia kann dann in entsprechenden Playern parallel mit den
Textinhalten dargestellt werden, etwa als Großschrift oder auf einer
Braillezeile. Da DAISY auch
"nur" Textinhalte umfassen kann, können Nutzer sich die
Inhalte mit Text-to-Speech vorlesen lassen und mit ihrem Abspielgerät
innerhalb des Dokuments navigieren.
DAISY ist für verschiedene
Nutzergruppen interessant. In
Deutschland leihen die
Blindenhörbüchereien
ihre Bücher seit 2002 im DAISY-Format aus.
Sofern das DAISY-Buch auch
Text enthält können Sehbehinderte und Leser mit bestimmten
kognitiven Einschränkungen von Optionen zur Texthervorhebung
profitieren. Auch Personen,
die die Seiten von Zeitschriften und Büchern nicht angemessen
blättern können, können Vorteile aus barrierefrei aufbereiteten
Hörbüchern ziehen.
DAISY ist aber darüber hinaus für
jeden aufgrund der besseren Navigierbarkeit und weiteren
Möglichkeiten wie das Setzen von Lesezeichen oder Hinzufügen von
gesprochenen Notizen vorteilhaft.
Es gibt allerdings nur
einzelne
Verlage, die ihre Hörbücher mit der DAISY-Auszeichnung
ergänzen.
Die Grundlagen für DAISY wurden um
1990 in Schweden gelegt und ab 1996 vom DAISY Consortium
weiterentwickelt. Das Format
hat sich weltweit für barrierefreie digitale Hörbücher etabliert.
Inzwischen empfiehlt das
DAISY-Konsortium aber,
strukturierte
Hörbücher mit EPUB3 umzusetzen.
< DAISY-Bücher Das Warten auf passende Add-Ons für Office 365
>> Abspielen von DAISY-Büchern
Erstellt: 29.10.2016 18:00 Aktualisiert: 17.11.2016 09:00
Autor: Jan Hellbusch